Meine neueste Nadelbindekreation. Mein erster Versuch zweifarbig in Spiralen zu nadeln. Ich habe oben am Ansatz so einen seltsamen Knubbel gehabt und habe mich dann entschieden diesen einfach gewollt aussehen zu lassen. Nachdem das Teil dann genadelt war kam es noch in die Waschmaschiene zum filzen. Anschließend zum anpassen der Form auf einen Holzkopf. Die Farben sind auf den Bildern etwas fad, das Teil ist petrol-türkis-farben, auf dem ersten Bild kommt es einigermaßen hin.
Freitag, 20. Januar 2017
Dienstag, 17. Januar 2017
Webkamm
Da ich immer noch in der Ausprobierphase bin, habe ich mich mal drangesetzt und habe mich mit dem Kammweben auseinandergesetzt. Nach diversen Recherchen im Internet und auch bei Leuten, die ich auf besuchten Lagern getroffen habe habe ich beschlossen das auch zu machen.
Selbst ist die Frau und als Schwäbin auch entsprechend sparsam. Also habe ich mir gedacht: so ein Kamm kann ich auch selber bauen!
Fazit:
Materialkosten waren bei ca. 10 €, aber der Aufwand bis alles gebohrt, geschliffen etc. war hat doch schon einiges an Zeit gebraucht. Aber wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel.
Zum Weben selber kann ich sagen: es ist wesentlich einfacher als das Brettchenweben und nicht ganz so Materialraubend. Schneller im Vergleich zu einem Einzugmuster beim Brettchenweben geht es nicht. Die einfachen Muster erinnern ein wenig an Ripsband, Zahnräder, Ketten, Reifenabdrücke, Sicherheits- oder Spanngurte (das habe ich alles schon gehört).
Selbst ist die Frau und als Schwäbin auch entsprechend sparsam. Also habe ich mir gedacht: so ein Kamm kann ich auch selber bauen!
Im Modellbauhandel habe ich ein paar kleine Leisten aus Kirschholzgekauft, zugesägt, geschliffen und gebohrt. |
Dann das Ganze verleimt ... |
... und nach dem alles schön getrocknet und nochmal glattgeschliffen war ... |
... habe ich meine erste Borte damit gewebt. |
Materialkosten waren bei ca. 10 €, aber der Aufwand bis alles gebohrt, geschliffen etc. war hat doch schon einiges an Zeit gebraucht. Aber wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel.
Zum Weben selber kann ich sagen: es ist wesentlich einfacher als das Brettchenweben und nicht ganz so Materialraubend. Schneller im Vergleich zu einem Einzugmuster beim Brettchenweben geht es nicht. Die einfachen Muster erinnern ein wenig an Ripsband, Zahnräder, Ketten, Reifenabdrücke, Sicherheits- oder Spanngurte (das habe ich alles schon gehört).
Abonnieren
Posts (Atom)